Alles rund um's Thema Microsoft Exchange, Office365 und damit verbundene Software
Montag, 13. Juni 2016
Mail Relay
Auf nahezu jedem Exchange Server ist es erforderlich dass teilweise anyonyme Sender den Exchange als Mailserver nutzen dürfen. Diese Sender können Multifunktionsgeräte wie Scanner/Kopierer, Maschinen oder einfach diverse Software wie ein Intranetserver, Monitoring usw. sein.
Es gibt hierbei 2 Ausprägungen welche
Montag, 6. Juni 2016
Message Header Analyzer
Ein hilfreiches Tool bei der Fehlersuche beim Mailflow ist der Message Header Analyzer von Microsoft.
Dieser ist als Tool auf der Seite von Testconnectivity.microsoft.com bzw direkt zu finden unter https://testconnectivity.microsoft.com/MHA/Pages/mha.aspx
Die Bedienung ist denkbar einfach. Man kopiert einfach den Text einer Unzustellbarkeitsmeldung (NDR) in das Feld kopieren und auf Analyze drücken.
Das Ergebnis liefert jetzt keine "geheimen versteckten" Erkenntnisse, bereitet den Header jedoch in klarer strukturierter Form auf, sodass eine Kontrolle und Fehlersuche stark vereinfacht wird.
Dieser ist als Tool auf der Seite von Testconnectivity.microsoft.com bzw direkt zu finden unter https://testconnectivity.microsoft.com/MHA/Pages/mha.aspx
Die Bedienung ist denkbar einfach. Man kopiert einfach den Text einer Unzustellbarkeitsmeldung (NDR) in das Feld kopieren und auf Analyze drücken.
Das Ergebnis liefert jetzt keine "geheimen versteckten" Erkenntnisse, bereitet den Header jedoch in klarer strukturierter Form auf, sodass eine Kontrolle und Fehlersuche stark vereinfacht wird.
Montag, 23. Mai 2016
Load Balancer Health URLs
Um die ClientAccess-Rolle auf einem Exchange Server 2013 oder 2016 Hochverfügbar zu machen, ist es erforderlich einen seperaten Load-Balancer einzusetzen. (Die Möglichkeiten über DNS-RoundRobin oder Windows NLB, blende ich hier bewußt aus)
Damit ein eingesetzter LoadBalancer auch mitbekommt, dass die unterschiedlichen Dienste auf den jeweiligen CAS-Servern verfügbar sind, und keine Daten auf inaktive Server schickt, ist es wichtig dies auch regelmässig zu überprüfen.
Seit Exchange Server 2013 gibt es "Managed Availability" welche es für LoadBalancer einfach macht dies festzustellen. Exchange erstellt für jeden der Dienste ein eigenes virtuelles Verzeichnis welches ein LoadBalancer (oder natürlich auch andere Monitoring Tools) lediglich abfragen muß.
Man kann einen Dienst auch einfach mittels Web-Browser auf seine Verfügbarkeit hin überprüfen
Es kommt als Antwort lediglich eine Seite mit "200 OK" und dem abgefragten Servernamen:
Folgende Liste der Healtchecks ist verfügbar:
OWA - Outlook Web App
ECP - Exchange Control Panel
https://Servername.domain.local/ecp/healthcheck.htm
OAB - Offline Addressbook
https://Servername.domain.local/oab/healthcheck.htm
RPC - RPC Zugriffe
https://Servername.domain.local/rpc/healthcheck.htm
MAPI
https://Servername.domain.local/mapi/healthcheck.htm
Autodiscover
https://Servername.domain.local/autodiscover/healthcheck.htm
Active Sync
https://Servername.domain.local/Microsoft-Server-ActiveSync/healthcheck.htm
Wichtig dabei ist natürlich die FQDN des abzufragenden Servers einzutragen anstatt "Servername.domain.local"
Damit ein eingesetzter LoadBalancer auch mitbekommt, dass die unterschiedlichen Dienste auf den jeweiligen CAS-Servern verfügbar sind, und keine Daten auf inaktive Server schickt, ist es wichtig dies auch regelmässig zu überprüfen.
Seit Exchange Server 2013 gibt es "Managed Availability" welche es für LoadBalancer einfach macht dies festzustellen. Exchange erstellt für jeden der Dienste ein eigenes virtuelles Verzeichnis welches ein LoadBalancer (oder natürlich auch andere Monitoring Tools) lediglich abfragen muß.
Man kann einen Dienst auch einfach mittels Web-Browser auf seine Verfügbarkeit hin überprüfen
Folgende Liste der Healtchecks ist verfügbar:
OWA - Outlook Web App
https://Servername.domain.local/owa/healthcheck.htm
ECP - Exchange Control Panel
https://Servername.domain.local/ecp/healthcheck.htm
OAB - Offline Addressbook
https://Servername.domain.local/oab/healthcheck.htm
RPC - RPC Zugriffe
https://Servername.domain.local/rpc/healthcheck.htm
MAPI
https://Servername.domain.local/mapi/healthcheck.htm
Autodiscover
https://Servername.domain.local/autodiscover/healthcheck.htm
Active Sync
https://Servername.domain.local/Microsoft-Server-ActiveSync/healthcheck.htm
Donnerstag, 19. Mai 2016
"451 4.7.0 Temporary server error" in Test Environment
Eine Exchange Testumgebung ist eine tolle Sache um Dinge auszuprobieren.
Zeitweise hat man damit jedoch auch Probleme welche man in einer normal installierten Umgebung nicht hätte.
So zum Beispiel auch der Fehler:
"451 4.7.0 Temporary Server error. Please try again later. PRX2"
Eine kurze Recherche ergab, dass das Problem wieder mal mit DNS zu tun hat.
Das Problem tritt nämlich dann auf, wenn bei der Netzwerk-Konfiguration als zweiter DNS-Server ein "Router" angegeben wird.
Einfach den zweiten DNS-Server von der Netzwerkkarte rausgelöscht und siehe da: keine Fehlermeldung mehr :-)
Update:
Sollte das nichts bringen, kann es auch helfen die Einstellung "Register this connection's addresses in DNS" und "Use this connection's DNS suffix in DNS registration" anzuhaken.
Zeitweise hat man damit jedoch auch Probleme welche man in einer normal installierten Umgebung nicht hätte.
So zum Beispiel auch der Fehler:
"451 4.7.0 Temporary Server error. Please try again later. PRX2"
Eine kurze Recherche ergab, dass das Problem wieder mal mit DNS zu tun hat.
Das Problem tritt nämlich dann auf, wenn bei der Netzwerk-Konfiguration als zweiter DNS-Server ein "Router" angegeben wird.
Einfach den zweiten DNS-Server von der Netzwerkkarte rausgelöscht und siehe da: keine Fehlermeldung mehr :-)
Update:
Sollte das nichts bringen, kann es auch helfen die Einstellung "Register this connection's addresses in DNS" und "Use this connection's DNS suffix in DNS registration" anzuhaken.
Mittwoch, 18. Mai 2016
Hierarchisches Adressbuch
Ein hierarchisches Adressbuch (kurz: HAB), ist eine "zusätzliche" Ansicht im Outlook-Adressbuch bei der die Empfänger analog zu den Abteilungen im Firmen-Organigramm sortiert sind.
Abonnieren
Posts (Atom)